Termine der Klassenarbeiten 5 – 10 bis zu den SommerferienStand 14.04.2021 |
||
Die Beschlüsse zur Durchführung der Klassenarbeiten sind gefasst. Die besonderen Umstände mit den geteilten Klassen und den gebotenen Corona-Maßnahmen erfordern besondere Lösungen. |
Wie und wann die Arbeiten in diesem Halbjahr geschrieben werden, erfahren Sie ausführlich hier. | |
Wiederaufnahme Präsenzunterricht |
||
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir haben heute die Information erhalten, dass wir ab dem kommenden Montag, 12. April 2021, wieder vor Ort Unterricht im Wechselmodell anbieten können – nach 116 Tagen sehen wir uns wieder! |
Die Einteilung der Lerngruppen A und B erfolgte bereits vor den Weihnachtsferien und wurde über die Tutorinnen und Tutoren in den Klassengruppen des UNTIS-Messengers weitergegeben und auf Moodle hinterlegt. Wir starten entsprechend der Planung am Montag mit Lerngruppe B und am Dienstag mit Lerngruppe A. Die Teilnahme am Wechselunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend! Weiterhin freiwillig bleibt die Teilnahme am Ganztagsangebot. Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule erhalten hierzu gesonderte Informationen. Die aktuellen Regelungen und Absprachen für die Kurse der gymnasialen Oberstufe erhalten alle Schülerinnen und Schüler über den UNTIS-Messenger. Während eurer Abwesenheit haben die Vorbereitungen für den Bau der beiden neuen Unterrichtsgebäude begonnen – endlich! Für euch und uns bedeutet das: wir können das Schulgelände nur noch über einen Zugang erreichen. Sie, liebe Eltern und Sorgeberechtigte, bitte wir daher, die Schule nicht mit dem privaten PKW über die Neue Schulstraße anzufahren! Über die gesamte Länge der Baustelle besteht ein Halteverbot! Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern Treffpunkte, an denen ein sicheres Ein- und Aussteigen für alle Verkehrsteilnehmer möglich ist. Die bisherigen Parkmöglichkeiten an der Schule entfallen. Nutzen Sie bitte den Parkplatz neben der Grundschule. NotbetreuungEine Notbetreuung wird auch weiterhin angeboten, allerdings unter veränderten Bedingungen. Informationen gibt es hier... | |
Auch mal was Schönes:
|
||
Versetzung und freiwilliges Wiederholen/ ZurücktretenSonderreglung für das Schuljahr 2020/2021Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, das fachlich zuständige Ministerium hat die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz über die Regelungen zur Versetzung und zum freiwilligen Wiederholen/Zurücktreten in diesem Schuljahr informier Die wichtigsten Informationen für unsere Schule finden Sie im Überblick hier. Die Dokumente für Schulen im Original finden Sie hier.
|
Änderung der BusfahrpläneAb dem 12.02.2021 wurde das Verkehrsangebot zwischen Altenkirchen und Neuwied angepasst.Ab Fahrplanwechsel am 12.Februar 2021 gelten neue Fahrpläne. Bitte informieren Sie sich über die Änderungen: |
|
Die neusten Schreiben der Kultusministerin Dr. Hubig zum Thema Schulöffnung16. März 2021 |
||
An die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an Schulen in Rheinland-PfalzLiebe Schülerinnen, liebe Schüler, seit dem 8. März ist es soweit, ihr dürft nun schrittweise wieder in die Schule zurückkehren. Nach den Schülerinnen und Schülern an den Grund- und Förderschulen, die bereits seit dem 22. Februar wieder in der Schule sind, kehren seit 8. März zunächst die Schülerinnen und Schüler aller 5. und 6. Klassen und seit dem 15. März alle anderen in die Schule zurück. Diesen Neustart möchte ich zur Gelegenheit nehmen, um mich ganz herzlich für euer Engagement und Durchhaltevermögen in den letzten Monaten zu bedanken. Diesen Neustart möchte ich zur Gelegenheit nehmen, um mich ganz herzlich für euer Engagement und Durchhaltevermögen in den letzten Monaten zu bedanken. Fast zwei Monate konntet Ihr nicht zur Schule gehen, eure Freundinnen und Freunde nicht Für den kompletten Brief hier klicken.
|
An die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an Schulen in Rheinland-PfalzLiebe Schülerinnen, liebe Schüler, seit dem 15. März ist es soweit, Sie dürfen wieder in die Schule zurückkehren – wenn auch zunächst im Wechselunterricht. Diesen Neustart möchte ich zur Gelegenheit nehmen, um mich ganz herzlich für Ihr Engagement und Durchhaltevermögen in den letzten Monaten zu bedanken. Mir ist sehr bewusst, was die letzten Monate Ihnen und Ihren Familien abverlangt haben. Ihre Eltern und Lehrkräfte haben Sie unterstützt, aber mit vielen Dingen mussten Sie alleine zurechtkommen. Und das in einer Situation, die in vieler Hinsicht sehr belastend |
|
Weitere Aktuelle Informationen |
||
Liebe Schülerinnen und Schüler, Beachten Sie bitte folgende Regelungen:
Aktuelle Entscheidungen der Landesregierung stellen wir Ihnen umgehend auf der Homepage der Schule zur Verfügung. In der Vergangenheit mussten wir jedoch feststellen, dass der Informationsfluss auf dem Dienstweg den Veröffentlichungen in der Presse nachsteht. Bitte nutzen Sie die offizielle Informationsplattform des Landes Rheinland-Pfalz! NotbetreuungFür die Schüler*innen der Jahrgansstufen 5, 6 und 7 bieten wir eine tägliche Notbetreuung, die für Schüler*innen der Ganztagsschule auch den Nachmittag einschließt. Die Notbetreuung bleibt auch bei Aufnahme des Wechselunterrichts bestehen!
|
Da für die Notbetreuung besondere Hygienevorschriften gelten und ggf. mehr Personal eingesetzt werden muss, bitten wir um verbindliche Anmeldung für die Folgewoche jeweils bis Freitag 12 Uhr an info@igs-horhausen.de mit dem auf der Homepage abgelegten Formular. FernunterrichtAbweichend von unseren Vereinbarungen – die wir hier auf der Homepage für euch und Sie zusammengestellt haben – werden durch den Einsatz der Lehrkräfte im Wechselunterricht und in der Notbetreuung nicht alle Kolleg*innen zu den im Stundenplan ausgewiesenen Stunden für Fernunterricht zur Verfügung stehen können! Klassenarbeiten der Stufen 5 bis 10Informationen zu denTerminen der Klassenarbeiten der Stufen 5 – 10 bis zu den Sommerferienfinden SIe hier. MSS 13Informationen zur Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen erhalten die Schüler*innen durch die MSS-Leiterin über den UNTIS-Messenger.
|
|
Endlich mal was Gutes: Abitur gestartet |
||
|
Für alle Fälle gerüstet.
|
|
Interview mit einem JournalistenIm Dezember hatten die Schüler*innen der Sozialkunde-Leistungskurse 12 und 13 die Möglichkeit, journalistische Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen, |
Christian Palm ist ein mit dem Kurslehrer der Sozialkunde-Leistungskurse, Herrn Buddendiek, befreundeter Journalist, der zugestimmt hatte, per Videokonferenz den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihm Fragen zu seinem Arbeitsalltag und den Vorwürfen der Querdenker*innen zu stellen. Er arbeitet als stellvertretender Online-Nachrichtenchef beim Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). |
|
Absprachen für den FernunterrichtJanuar 2021Zunächst wird der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 12 vom 5. bis einschließlich 15. Januar 2021 in Form von Fernunterricht angeboten. Bitte beachten Sie die folgenden allgemein gültigen und schulinternen Absprachen zur Durchführung und Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Gestaltung des Fernunterrichts orientiert sich organisatorisch, pädagogisch, methodisch und didaktisch an den Leitlinien der Handreichung „Lernen Gestalten im Präsenz- und Fernunterricht RLP“, die Sie unter diesem Link im Original einsehen können: https://lernen-gestalten.bildung-rp.de |
||
Für alle, die noch nicht mit Moodle arbeiten können Ein neues Video für die Ersteinrichtung findet sich hier.
Hilfen für Schüler und ElternInformationen zu Schulsozialarbeit, Seelsorge-Hotline und sonstigen Hilfen für Schüler und Elterngibt es hier...
Information des Landeselternbeiratesgibt es hier... |
Schubladen-Handys für die Umwelt recyceltFast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone, aber man macht sich kaum Gedanken, aus welchen Bestandteilen dieses besteht. Aber genau darüber haben wir uns als Chemie-Grundkurs (MSS 13) von Frau Schäfer informiert. |
|
Integrationsprojekt-Ski der IGS Horhausen in Sillian/Osttirol vom 28.02.-07.03.2020
|
||
Großer Andrang beim Tag der offenen Tür„Schule entdecken“, unter dieser Überschrift stand der Tag der offenen Tür der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen am Samstag, den 1. Februar. Ob zukünftige oder ehemalige Schüler, Eltern oder sonstige Interessierte, alle machten sich an diesem Tag ein Bild vom spannenden und vielfältigen Leben an der IGS Horhausen.
IGS- Fußballerinnen schreiben GeschichteDie Fußballerinnen der IGS Horhausen haben am 05.02.20 in Montabaur mit einer sensationellen und einer nicht für möglich gehaltenen Leistung den Einzug in den Regionalentscheid des Fritz-Walter-Cups 2020 geschafft.
Popmusik und Tanz zu WeihnachtenDie Weihnachtsfeier der Ganztagsschule gehört zum festen Bestandteil des Feierkalenders der IGS. Alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, die von Montag bis Donnerstag ihren Nachmittag an der IGS mit Hausaufgaben, AGs und Freizeitbeschäftigungen gestalten, verbringen zwei weihnachtliche Stunden bei Kerzenlicht, Keksen, Basteln und Musik.
|
Sollen SUVs in Innenstädten verboten werden?
|
|
Projekt KletterwandVom 24.5. bis 25.5.2019 baute die 6.2 der IGS Horhausen eine Kletterwand auf dem Gelände der Unterstufe. Zwei Tage lang haben Schüler, Eltern, Lehrer (Herr Keller und Frau Keller) sowie zwei Mitarbeiter der Firma Van Roje daran gearbeitet, um die Erweiterung des Bewegungsangebots in den Pausen zu verbessern. Zeit, Freundschaften zu schließenÜber Pfingsten stand wieder der traditionelle polnisch-deutsche Schüleraustausch der IGS Horhausen mit der Janusz-Korczak-Schule aus Krapkowice auf dem Programm. Dabei war es erneut das Ziel, die Umgebung zu erkunden, Freundschaften zu schließen und zu vertiefen sowie Sprachbarrieren zu überwinden.
|
Ausstellung der Kunst-AGPünktlich zum Schuljahresende kann die Kunst-AG der IGS Horhausen Arbeitsergebnisse der letzten Monate präsentieren.
Metalltruck zu GastKurz vor den Sommerferien gastierte der Metalltruck der Metallindustrie an der Raiffeisenhalle. Dort besuchten ihn die Schüler der 7. und 8. Klasse im Rahmen der Berufsorientierung.
Planspiel „Energetingen“Im Planspiel „Energetingen“, das zum ersten Mal in diesem Jahr an unserer Schule durchgeführt wurde, konnten Schüler der Klasse 10.3 vielschichtige Erfahrungen über demokratische Vorgänge im öffentlichen Leben, Diskussionskultur, ökologische Zusammenhänge „Natur-Wirtschaft“ und Grundlagen zu alternativen Energien und Windkraftanalgen erlangen bzw. am eigenen Leib erfahren |